Die Bildungsplattform Planet-N bietet die Möglichkeit, die Analyse-, Urteils- und Medienkompetenz der Lernenden zu stärken und unkompliziert neue Formen des (nachhaltigen) Lernens auszuprobieren. Mehr Infos zu Planet-N.
Die Reihe „15 Minuten Geographie“ wird schrittweise auf 12 Unterrichtseinheiten ausgebaut. Die einzelnen Videos zu den Unterrichtseinheiten sind frei verfügbar. Alle Videos und weiterführende Informationen finden Sie hier.
Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2024 zum zweiten Mal die “Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog” statt – diesmal unter dem Thema:„Mensch – Maschine – Macht. Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert“.
Alle in der geographischen Bildung Tätigen an Schulen, Studienseminaren und Hochschulen sehr herzlich zur Teilnahme eingeladen. Mehr Informationen und Termine finden Sie hier.
Die 29. Internationale Polartagung „Dynamic Poles and High Mountain Environments“ wird vom 16. bis 20. September 2024 im Mesnerhaus in Rauris, Österreich, stattfinden. Die von der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung und dem Austrian Polar Research Institute (APRI) gemeinsam organisierte transdisziplinäre Veranstaltung bietet mit wissenschaftlichen Vorträgen und einer umfangreichen Postersession viel Raum für intensive Diskussionen für Polar- und Hochgebirgsinteressierte. Für mehr Informationen und zur Anmeldung klicken Sie bitte hier.
Alle Informationen stehen auch als PDF-Datei zum Download bereit.
Der VDSG NRW bietet in den Herstferien 2024 in Kooperation mit geopuls eine Exkursion nach Kuba an. Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im Flyer Exkursion 2024 Kuba.