Skip to main content
Category

Schulpolitik

Neuigkeiten von der Polarforschung

By Allgemein, Schulpolitik

 

Die Universität Bremen lädt Lehrkräfte zur ganztägigen ICAM-X Tagung am Dienstag, den 18. März 2025, nach Bremen ein. In Fachvorträgen und Präsentationen wird es um die Themen der Arktis für Geographie/Erdkunde Sek I und Sek II gehen. Die Teilnahme ist für Lehrkräfte kostenlos.

Das Projekt Coole Klassen in Antarktika (CIA) in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern entwickelt sich erfreulich weiter. Erste Arbeitsblätter und Handreichungen für Lehrkräfte zu den Teilprojekten stehen für die ersten Tests an Schulen zur Verfügung. Drei Schulen in Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein beteiligen sich bereits daran. Das Interesse an weiteren Partnern aus der Schule ist groß. Bei Interesse wird in einem Online-Treffen das Projekt und die Vorgehensweise besprochen. Mehr Infos und die jeweiligen Ansprechpartner finden Sie im Newsletter der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung e.V.

Die roadmap-Studie: Zur Situation des Schulfaches Geographie aus der Sicht von Lehrkräften

By Schulpolitik

Die Initiative „roadmap 2030“ wird gemeinsam von den geographischen Fachverbänden HGD, VDSG und VGDH getragen und wurde auf einer Kick-Off-Veranstaltung auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2019 in Kiel gestartet.

Das Ziel der Initiative besteht darin, durch proaktive und langfristig angelegte Aktivitäten auf verschiedenen Feldern die Geographie in der schulischen Praxis dauerhaft zu stärken.

Die roadmap 2030 umfasst sechs zentrale Handlungsfelder, in denen sich Personen aus Fachwissenschaft, Hochschuldidaktik und Schulpraxis gemeinsam engagieren. Auf den nachfolgenden Seiten sind ausgewählte Projekte dokumentiert. Die Seiten werden dabei sukzessive im Laufe des Arbeitsprozesses ergänzt.

Neben den Handlungsfeldern I bis VI finden sich hier noch weitere Informationen über die Initiative sowie Analysen zur aktuellen Stellung des Fachs Geographie.

mehr Informationen

Plädoyer für die Stärkung des Faches Erdkunde / Geographie in der Schule

By Schulpolitik

Nachhaltigkeit im Bildungswesen – was jetzt getan werden muss

Welche Rolle spielt Bildung bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele? Und wie müssen Bildungsprozesse gestaltet werden, um nicht nur Wissen zu Nachhaltigkeit zu vermitteln, sondern Schüler*innen auch dazu zu befähigen, einen Beitrag zur Lösung der globalen Probleme zu leisten? Der Aktionsrat Bildung gibt in seinem Kurzgutachten einen Überblick über den Stand der Umsetzung von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) im deutschen Bildungswesen und leitet für alle Bildungsphasen konkrete Empfehlungen ab.