Skip to main content
All Posts By

admin

Jugend forscht 2023

By Wettbewerbe

Die Stiftung Jugend forscht e.V. in Hamburg mit dem Bundespräsidenten als Schirmherrn fördert den Wettbewerb jugend forscht, den bundesweiten Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik unterstützt.
Das Thema kann frei gewählt werden, vorausgesetzt es passt in eines der sieben Fachgebiete: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik / Informatik, Physik, Technik. Ein Projekt soll originell sein, phantasievoll realisiert und methodisch klar durchdacht sein im Rahmen des Wettbewerbs, der dreistufig auf der Regional-, Landes- und Bundesebene
ausgetragen wird. Im Bereich Geo- und Raumwissenschaften können Themen gewählt werden wie: Beobachtungen zum Wetter in Balingen, Bestimmung von Wasserständen mit Hilfe von NOAA-Satellitenbildern, die Verstädterung von Dörfern am Rande der Großstadt.

Die 15- bis 21 Jährigen, die sich für Naturwissenschaften, Mathematik und Technik interessieren, können Jungforscher werden. Teilnehmer bis 14 Jahren treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Entscheidend für die Zuordnung zur jeweiligen Sparte ist das Alter am 31. Dezember 2020.
Bei der Online-Anmeldung kommt es an auf:
persönliche Daten
Sparte: jugend forscht oder Schüler experimentieren
Fachgebiet
Thema
Projekte mit Tieren
Bundesland
Kurzbeschreibung des Wettbewerbsprojekts mit Informationen zur Fragestellung und zur Vorgehensweise

Die Jugendlichen können Geldpreise, Studienaufenthalte und Studienreisen gewinnen, Kontakte zu Experten entwickeln und Erfahrungen mit Gleichgesinnten austauschen.
Wir möchten Sie ermuntern, Ihre Schülerinnen und Schüler auf „jugend forscht“ hinzuweisen.
Anmeldungen bitte bis zum 30. November 2023. Einreichung der Arbeit bis Ende Januar 2023.

Weitere Informationen:
Stiftung Jugend forscht e.V., Baumwall 5, 20459 Hamburg, Tel.: 040/374 709-0, Fax: 040/374 709 99, E-mail: info@jugend-forscht.de, http://www.jugend-forscht.de/
Landeswettbewerbsleiter: Dieter Römer, In der Luke 24, 58093 Hagen, Tel. 02331 586626, dieter.roemer.hagen@t-online.de
Günter Eich, Berg 7, 41334 Nettetal

Diercke Wissen 2023

By Wettbewerbe

Aktuell werden die Wettbewerbsunterlagen für das Jahr 2023 erstellt. Sie stehen im Januar zur Verfügung im Downloadcenter unter https://www.diercke.de/wissen
Deutschlands größter Geographie-Wettbewerb Diercke Wissen sucht seit 2000 die beste Schülerin/den besten Schüler in Geographie. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 können teilnehmen. Beim Wettbewerb wird deutlich größeres Wissen erwartet als im Unterricht vermittelt werden kann.
– Topographie (z.B. Ortsnamen), Lage von natur- und kulturgeographische Fakten,
– Bevölkerung, Natur- und Kulturlandschaften,
– naturgeographische Phänomene (wie tektonische Aktivitäten, Klima, Boden, Wasser, Fauna, Flora),
– Auswertung geographischer Medien (Karten, Klimadiagramme, Bevölkerungsdiagramme).

Weitere Informationen:
Westermann Catharina Vater, Diercke Produktmanagement, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig, Tel.: 0531 708-394, catharina.vater@schroedel.dehttps://verlage.westermanngruppe.de/diercke/diercke-wissen-eckdaten/
VDSG LV NRW Eva Holzberger Auf dem Ufer 1 32469 Petershagen 0177-3374561 diercke-wissen@vdsg-nrw.de

Essener Gesellschaft für Geographie und Geologie (EGGG)

By Vorträge

https://www.eggg.de

Die Transkontinentale – Neuerschließung und Ausbau von touristischen Zielen auf dem Wege von Chinas Osten durch Sibirien nach Westeuropa
Dr. Wolfgang Pohl, Universität Eichstädt-Ingolstadt, wiss. Reiseleiter ZEIT Reisen Hamburg
Donnerstag, 9. März 2023, 18:00 Uhr

Tourismus im Ruhrgebiet – passt das zusammen?
Dipl.-Geograph Axel Biermann, Geschäftsführer Tourismus Ruhr GmbH, Oberhausen
Donnerstag, 27. April 2023, 18:00 Uhr

Kritische Geokommunikation für ein Mehr an Partizipation: vom Expertinnen- und Expertenpool zur Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung
Dr. Ana Paraguez Sanchez, Universidad Vina del Mar,
Prof. Dr. Inga Gryl, Universität Duisburg-Essen,
Übertragung ins Deutsche: M.A. Julia Wiedmann
Donnerstag, 25. Mai 2023, 18:00 Uhr

Mallorca – Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum im Wandel
Studierende der Exkursion, Universität Duisburg-Essen
Donnerstag, 22. Juni 2023, 18:00 Uhr

Eintritt frei
Ort: Haus der Technik, Hollestraße 1a, 45127 Essen, www.hausdertechnik.de

Plädoyer für die Stärkung des Faches Erdkunde / Geographie in der Schule

By Schulpolitik

Nachhaltigkeit im Bildungswesen – was jetzt getan werden muss

Welche Rolle spielt Bildung bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele? Und wie müssen Bildungsprozesse gestaltet werden, um nicht nur Wissen zu Nachhaltigkeit zu vermitteln, sondern Schüler*innen auch dazu zu befähigen, einen Beitrag zur Lösung der globalen Probleme zu leisten? Der Aktionsrat Bildung gibt in seinem Kurzgutachten einen Überblick über den Stand der Umsetzung von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) im deutschen Bildungswesen und leitet für alle Bildungsphasen konkrete Empfehlungen ab.