Skip to main content
All Posts By

admin

Diercke Wissen 2023

By Wettbewerbe

Aktuell werden die Wettbewerbsunterlagen für das Jahr 2023 erstellt. Sie stehen im Januar zur Verfügung im Downloadcenter unter https://www.diercke.de/wissen
Deutschlands größter Geographie-Wettbewerb Diercke Wissen sucht seit 2000 die beste Schülerin/den besten Schüler in Geographie. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 können teilnehmen. Beim Wettbewerb wird deutlich größeres Wissen erwartet als im Unterricht vermittelt werden kann.
– Topographie (z.B. Ortsnamen), Lage von natur- und kulturgeographische Fakten,
– Bevölkerung, Natur- und Kulturlandschaften,
– naturgeographische Phänomene (wie tektonische Aktivitäten, Klima, Boden, Wasser, Fauna, Flora),
– Auswertung geographischer Medien (Karten, Klimadiagramme, Bevölkerungsdiagramme).

Weitere Informationen:
Westermann Catharina Vater, Diercke Produktmanagement, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig, Tel.: 0531 708-394, catharina.vater@schroedel.dehttps://verlage.westermanngruppe.de/diercke/diercke-wissen-eckdaten/
VDSG LV NRW Eva Holzberger Auf dem Ufer 1 32469 Petershagen 0177-3374561 diercke-wissen@vdsg-nrw.de

Essener Gesellschaft für Geographie und Geologie (EGGG)

By Vorträge

https://www.eggg.de

Die Transkontinentale – Neuerschließung und Ausbau von touristischen Zielen auf dem Wege von Chinas Osten durch Sibirien nach Westeuropa
Dr. Wolfgang Pohl, Universität Eichstädt-Ingolstadt, wiss. Reiseleiter ZEIT Reisen Hamburg
Donnerstag, 9. März 2023, 18:00 Uhr

Tourismus im Ruhrgebiet – passt das zusammen?
Dipl.-Geograph Axel Biermann, Geschäftsführer Tourismus Ruhr GmbH, Oberhausen
Donnerstag, 27. April 2023, 18:00 Uhr

Kritische Geokommunikation für ein Mehr an Partizipation: vom Expertinnen- und Expertenpool zur Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung
Dr. Ana Paraguez Sanchez, Universidad Vina del Mar,
Prof. Dr. Inga Gryl, Universität Duisburg-Essen,
Übertragung ins Deutsche: M.A. Julia Wiedmann
Donnerstag, 25. Mai 2023, 18:00 Uhr

Mallorca – Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum im Wandel
Studierende der Exkursion, Universität Duisburg-Essen
Donnerstag, 22. Juni 2023, 18:00 Uhr

Eintritt frei
Ort: Haus der Technik, Hollestraße 1a, 45127 Essen, www.hausdertechnik.de

Plädoyer für die Stärkung des Faches Erdkunde / Geographie in der Schule

By Schulpolitik

Nachhaltigkeit im Bildungswesen – was jetzt getan werden muss

Welche Rolle spielt Bildung bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele? Und wie müssen Bildungsprozesse gestaltet werden, um nicht nur Wissen zu Nachhaltigkeit zu vermitteln, sondern Schüler*innen auch dazu zu befähigen, einen Beitrag zur Lösung der globalen Probleme zu leisten? Der Aktionsrat Bildung gibt in seinem Kurzgutachten einen Überblick über den Stand der Umsetzung von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) im deutschen Bildungswesen und leitet für alle Bildungsphasen konkrete Empfehlungen ab.