9. bis 13. Oktober 2023
Nähere Informationen:
https://www.geo-bochum.de/exkursionen.html
Die Gesellschaft für Erdkunde zu Köln e.V. lädt im Sommersemester 2023 ein zu Themenvorträgen.
Zukunft der Landwirtschaft
Nachhaltige Landwirtschaft in Tansania – was denken eigentlich die Kleinbauern und -bäuerinnen darüber?
Kerstin Schopp, Universität Tübingen
Donnerstag, 4. Mai 2023, 17:30 Uhr
Geographie in der Praxis
Moderation: Hannes Laermans
Donnerstag, 15. Juni 2023, 17:30 Uhr
Landwirtschaft und biologische Vielfalt in der Landwirtschaft . die Rolle des Grünlands
Johannes Isselstein, Universität Göttingen
Donnerstag, 22. Juni 2023, 17:30 Uhr
Verleihung der Dr. Prill-Preise
im Rahmen der Absolventenverabschiedung mit anschließendem Institutsfest
Donnerstag, 7. Juli 2023, 17:00 Uhr
Die Vorträge finden im Übungsraum 3 (Zülpicher Straße 49a) statt.
Vorträge im Sommersemester 2023
Wasser im Globalen Wandel – Risiken und Herausforderungen
Was passiert eigentlich, wenn es regnet? Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Hydrologie
Prof. Dr. Julian Klaus und das Team der AG Hydrologie, Geographisches Institut Bonn
Mittwoch, 12. April 2023, 17:00 Uhr c.t.
Hochwasser – Vorsorgemaßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
PD Dr. Heidi Kreibich, Potsdam
Mittwoch, 3. Mai 2023, 17:00 Uhr c.t.
Hydroklimatische Extreme im Alpenraum unter globalem Wandel
Prof. Dr. Manuela Brunner, Davos, Zürich
Mittwoch, 14. Juni 2023 17:00 Uhr ct.
Die Vorträge finden in Präsenz im Alfred-Philippson-Hörsaal des Geographischen Instituts statt. Für Mitglieder der Geographischen Gesellschaft werden die Vorträge auch digital angeboten. Hierfür wird eine e-mail erbeten.
Eintritt: frei für Mitglieder der Gesellschaft, angemeldete Schulklassen und begleitende Lehrkräfte
2 € für Studierende, 3 € für Nichtmitglieder
Kontakt:
BONNER GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT
Geographisches Institut der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
e-mail: bgg@geographie.uni-bonn.de
Einmal pro Legislaturperiode legt die Bundesregierung den Bericht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Bericht) vor. In dem nun vorliegenden Bericht werden die BNE-Aktivitäten der Bundesregierung, der Länder und Länderkonferenzen sowie der Kommunen und weiterer Akteure von Mitte 2017 bis Mitte 2021 dargestellt.
Die Initiative „roadmap 2030“ wird gemeinsam von den geographischen Fachverbänden HGD, VDSG und VGDH getragen und wurde auf einer Kick-Off-Veranstaltung auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2019 in Kiel gestartet.
Das Ziel der Initiative besteht darin, durch proaktive und langfristig angelegte Aktivitäten auf verschiedenen Feldern die Geographie in der schulischen Praxis dauerhaft zu stärken.
Die roadmap 2030 umfasst sechs zentrale Handlungsfelder, in denen sich Personen aus Fachwissenschaft, Hochschuldidaktik und Schulpraxis gemeinsam engagieren. Auf den nachfolgenden Seiten sind ausgewählte Projekte dokumentiert. Die Seiten werden dabei sukzessive im Laufe des Arbeitsprozesses ergänzt.
Neben den Handlungsfeldern I bis VI finden sich hier noch weitere Informationen über die Initiative sowie Analysen zur aktuellen Stellung des Fachs Geographie.
Djakarta – Naturgefahren und Anpassungsstrategien in einer Megastadt
Dr. Lisa-Michèle Niesters, Universität zu Köln
Mittwoch, 26. April 2023, 19.00 Uhr
Situation der Böden urban-industrieller Räume in Ostasien
Prof. Dr. Helmut Meuser, Hochschule Osnabrück
Mittwoch, 3. Mai 2023, 19.00 Uhr
Vorträge finden statt in der Kath. Familienbildungsstätte, Am Bergbaumuseum 37, 44791 Bochum, Haltestelle U35 „Bergbaumuseum“.
Bitte informieren Sie sich vor jeder Veranstaltung über den Stand der aktuellen Teilnahmeregelung auf der Homepage „www.geo-bochum.de“.
Die China-Schul-Akademie an der Universität Heidelberg (https://www.china-schul-akademie.de/) bietet ab dem 28.2.2023 eine kostenlose Online-Fortbildungsreihe für Lehrerinnen / Lehrer, Referendarinnen / Referendare an. Die China-Schul-Akademie an der Universität Heidelberg ist ein vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt, das die kritische und multiperspektivische Beschäftigung mit China im Fachunterricht fördert.
Der wissenschaftspropädeutische Kurs zu China wird als Online-Fortbildung (https://china-schulakademie.de/seminarkurs2023/) angeboten.
28. Februar 2023 16 Uhr bis 18 Uhr: Einführung
21. März 2023 16 Uhr bis 18 Uhr: Geschichte
25. April 2023 16 Uhr bis 18 Uhr: Politik
09. Mai 2023 16 Uhr bis 18 Uhr: Musik, Literatur
16. Juni 2023 16 Uhr bis 18 Uhr: Stimmen aus der Zivilgesellschaft, Vernetzung und Ausblick
Anmeldung: fortbildungen-csa@zo.uni-heidelberg.de
Jurassic Coast, Englands Südküste: ein „walk through time“ von der Trias über den Jura zu der Kreide
6. bis 12. Mai 2023
Sardinien – abwechslungsreiche Geologie im Mittelmeer
7. bis 12. April 2023
Nähere Informationen: www.geopark-nordisches-steinreich.de
Die Stiftung Jugend forscht e.V. in Hamburg mit dem Bundespräsidenten als Schirmherrn fördert den Wettbewerb jugend forscht, den bundesweiten Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik unterstützt.
Das Thema kann frei gewählt werden, vorausgesetzt es passt in eines der sieben Fachgebiete: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik / Informatik, Physik, Technik. Ein Projekt soll originell sein, phantasievoll realisiert und methodisch klar durchdacht sein im Rahmen des Wettbewerbs, der dreistufig auf der Regional-, Landes- und Bundesebene
ausgetragen wird. Im Bereich Geo- und Raumwissenschaften können Themen gewählt werden wie: Beobachtungen zum Wetter in Balingen, Bestimmung von Wasserständen mit Hilfe von NOAA-Satellitenbildern, die Verstädterung von Dörfern am Rande der Großstadt.
Die 15- bis 21 Jährigen, die sich für Naturwissenschaften, Mathematik und Technik interessieren, können Jungforscher werden. Teilnehmer bis 14 Jahren treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Entscheidend für die Zuordnung zur jeweiligen Sparte ist das Alter am 31. Dezember 2020.
Bei der Online-Anmeldung kommt es an auf:
persönliche Daten
Sparte: jugend forscht oder Schüler experimentieren
Fachgebiet
Thema
Projekte mit Tieren
Bundesland
Kurzbeschreibung des Wettbewerbsprojekts mit Informationen zur Fragestellung und zur Vorgehensweise
Die Jugendlichen können Geldpreise, Studienaufenthalte und Studienreisen gewinnen, Kontakte zu Experten entwickeln und Erfahrungen mit Gleichgesinnten austauschen.
Wir möchten Sie ermuntern, Ihre Schülerinnen und Schüler auf „jugend forscht“ hinzuweisen.
Anmeldungen bitte bis zum 30. November 2023. Einreichung der Arbeit bis Ende Januar 2023.
Weitere Informationen:
Stiftung Jugend forscht e.V., Baumwall 5, 20459 Hamburg, Tel.: 040/374 709-0, Fax: 040/374 709 99, E-mail: info@jugend-forscht.de, http://www.jugend-forscht.de/
Landeswettbewerbsleiter: Dieter Römer, In der Luke 24, 58093 Hagen, Tel. 02331 586626, dieter.roemer.hagen@t-online.de
Günter Eich, Berg 7, 41334 Nettetal