Mehr Erdsystemwissen in der Schule von Geounion, Alfred-Wegener-Stiftung und Dachverband Geowissenschaften: https://geographienrw.files.wordpress.com/2023/08/positionspapier_14_04_23-7.pdf
Motto: Planetary Futures
Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) und die Institute für Humangeographie sowie Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main laden vom 19. bis 23. September 2023 zum 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) nach Frankfurt ein.
Innerhalb des DKG´23 findet der Tag der Schulgeographie (TSG) am Freitag, den 22. September 2023 statt.
Frühbuchungen sind ab sofort möglich
http://www.dkg2023.de
/wp-content/uploads/230414_dkg_Poster_Anzeige.pdf
9. bis 13. Oktober 2023
Nähere Informationen:
https://www.geo-bochum.de/exkursionen.html
Die Gesellschaft für Erdkunde zu Köln e.V. lädt im Sommersemester 2023 ein zu Themenvorträgen.
Zukunft der Landwirtschaft
Nachhaltige Landwirtschaft in Tansania – was denken eigentlich die Kleinbauern und -bäuerinnen darüber?
Kerstin Schopp, Universität Tübingen
Donnerstag, 4. Mai 2023, 17:30 Uhr
Geographie in der Praxis
Moderation: Hannes Laermans
Donnerstag, 15. Juni 2023, 17:30 Uhr
Landwirtschaft und biologische Vielfalt in der Landwirtschaft . die Rolle des Grünlands
Johannes Isselstein, Universität Göttingen
Donnerstag, 22. Juni 2023, 17:30 Uhr
Verleihung der Dr. Prill-Preise
im Rahmen der Absolventenverabschiedung mit anschließendem Institutsfest
Donnerstag, 7. Juli 2023, 17:00 Uhr
Die Vorträge finden im Übungsraum 3 (Zülpicher Straße 49a) statt.
Vorträge im Sommersemester 2023
Wasser im Globalen Wandel – Risiken und Herausforderungen
Was passiert eigentlich, wenn es regnet? Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Hydrologie
Prof. Dr. Julian Klaus und das Team der AG Hydrologie, Geographisches Institut Bonn
Mittwoch, 12. April 2023, 17:00 Uhr c.t.
Hochwasser – Vorsorgemaßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
PD Dr. Heidi Kreibich, Potsdam
Mittwoch, 3. Mai 2023, 17:00 Uhr c.t.
Hydroklimatische Extreme im Alpenraum unter globalem Wandel
Prof. Dr. Manuela Brunner, Davos, Zürich
Mittwoch, 14. Juni 2023 17:00 Uhr ct.
Die Vorträge finden in Präsenz im Alfred-Philippson-Hörsaal des Geographischen Instituts statt. Für Mitglieder der Geographischen Gesellschaft werden die Vorträge auch digital angeboten. Hierfür wird eine e-mail erbeten.
Eintritt: frei für Mitglieder der Gesellschaft, angemeldete Schulklassen und begleitende Lehrkräfte
2 € für Studierende, 3 € für Nichtmitglieder
Kontakt:
BONNER GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT
Geographisches Institut der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
e-mail: bgg@geographie.uni-bonn.de
Einmal pro Legislaturperiode legt die Bundesregierung den Bericht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Bericht) vor. In dem nun vorliegenden Bericht werden die BNE-Aktivitäten der Bundesregierung, der Länder und Länderkonferenzen sowie der Kommunen und weiterer Akteure von Mitte 2017 bis Mitte 2021 dargestellt.
Die Initiative „roadmap 2030“ wird gemeinsam von den geographischen Fachverbänden HGD, VDSG und VGDH getragen und wurde auf einer Kick-Off-Veranstaltung auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2019 in Kiel gestartet.
Das Ziel der Initiative besteht darin, durch proaktive und langfristig angelegte Aktivitäten auf verschiedenen Feldern die Geographie in der schulischen Praxis dauerhaft zu stärken.
Die roadmap 2030 umfasst sechs zentrale Handlungsfelder, in denen sich Personen aus Fachwissenschaft, Hochschuldidaktik und Schulpraxis gemeinsam engagieren. Auf den nachfolgenden Seiten sind ausgewählte Projekte dokumentiert. Die Seiten werden dabei sukzessive im Laufe des Arbeitsprozesses ergänzt.
Neben den Handlungsfeldern I bis VI finden sich hier noch weitere Informationen über die Initiative sowie Analysen zur aktuellen Stellung des Fachs Geographie.
Djakarta – Naturgefahren und Anpassungsstrategien in einer Megastadt
Dr. Lisa-Michèle Niesters, Universität zu Köln
Mittwoch, 26. April 2023, 19.00 Uhr
Situation der Böden urban-industrieller Räume in Ostasien
Prof. Dr. Helmut Meuser, Hochschule Osnabrück
Mittwoch, 3. Mai 2023, 19.00 Uhr
Vorträge finden statt in der Kath. Familienbildungsstätte, Am Bergbaumuseum 37, 44791 Bochum, Haltestelle U35 „Bergbaumuseum“.
Bitte informieren Sie sich vor jeder Veranstaltung über den Stand der aktuellen Teilnahmeregelung auf der Homepage „www.geo-bochum.de“.
Die China-Schul-Akademie an der Universität Heidelberg (https://www.china-schul-akademie.de/) bietet ab dem 28.2.2023 eine kostenlose Online-Fortbildungsreihe für Lehrerinnen / Lehrer, Referendarinnen / Referendare an. Die China-Schul-Akademie an der Universität Heidelberg ist ein vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt, das die kritische und multiperspektivische Beschäftigung mit China im Fachunterricht fördert.
Der wissenschaftspropädeutische Kurs zu China wird als Online-Fortbildung (https://china-schulakademie.de/seminarkurs2023/) angeboten.
28. Februar 2023 16 Uhr bis 18 Uhr: Einführung
21. März 2023 16 Uhr bis 18 Uhr: Geschichte
25. April 2023 16 Uhr bis 18 Uhr: Politik
09. Mai 2023 16 Uhr bis 18 Uhr: Musik, Literatur
16. Juni 2023 16 Uhr bis 18 Uhr: Stimmen aus der Zivilgesellschaft, Vernetzung und Ausblick
Anmeldung: fortbildungen-csa@zo.uni-heidelberg.de
