Skip to main content
All Posts By

Redaktion

Theorie-Praxis-Dialog 2025 in Köln

By Allgemein, Veranstaltungen

Das Institut für Geographiedidaktik freut sich, Sie in diesem Jahr am 26.09.2025 wieder zum Theorie-Praxis-Dialog vor Ort in Köln einzuladen. Die LehrerInnenfortbildung bietet die Möglichkeit zu einem institutionenübergreifenden Austausch zwischen LehrerInnen, WissenschaftlerInnen und Studierenden zur Identifikation und Bearbeitung gemeinsamer Fragestellungen. Klimakrise, Ressourcenübernutzung und Schadstoffe bedrohen das Leben auf unserem Planeten. Mensch und Umwelt sind eng verflochten – Technik kann Krisen sowohl verursachen als auch zu ihrer Lösung beitragen. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Geographie- und Gesellschaftslehreunterricht?
Im Zentrum dieser Veranstaltung steht das transformative geographische Lernen: Fachliche Impulse und Workshops zeigen Inhalte und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht. Das Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Antarktis – Aktuelle Forschung und Impulse für den Unterricht

By Allgemein, Veranstaltungen

Von Sonntag, dem 28. September bis Dienstag, den 30. September 2025 findet am Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven der diesjährige Workshop des Schwerpunktprogramms (SPP) Antarktisforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) statt. Im Rahmen dessen wird eine Fortbildung angeboten, die hochaktuelle Beiträge aus Geowissenschaften, Biologie, Chemie und Physik vorstellt. Das SPP Antarktisforschung unterstützt die Veranstaltung.
Der Arbeitskreis Polarklehrer ist mit einem Vortrag zum CIA-Projekt vertreten und berichtet über Inhalte sowie Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht.
Vor Ort besteht die Möglichkeit einer Rundum-Versorgung; Reisekosten können nicht übernommen werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis 5. September 2025 unter Nutzung des Anmeldeformulars per E-Mail an SPP-Antarktisforschung@uni-rostock.de an. 

Landesschulgeographietag 2025 in Dortmund

By Landesschulgeographentage

Der Landesschulgeographietag findet in diesem Jahr am Mittwoch, den 17. September 2025, im Helene-Lange-Gymnasium in Dortmund statt. Das Tagungsthema lautet „Transformation urbaner Räume: Aktuelle Trends von Dortmund bis Tallinn“. Die Einladung und den Tagesablauf finden Sie hier. Die Anmeldefrist wurde verlängert und eine Anmeldung ist jetzt noch bis zum 10. September 2025 möglich!

Handeln für den Planeten : Reporter*innen in Aktion!

By Wettbewerbe

Der Startschuss des Geographiewettbewerbs „Handeln für den Planeten: Reporter*innen in Aktion!“ ist gefallen!
Erstellen Sie in Gruppen von 2 bis 5 Schüler*innen eine Mini-Reportage, um eine Aktion oder ein Projekt zu dokumentieren, das Sie für eine nachhaltige Entwicklung durchgeführt haben oder planen (nachhaltige Landwirtschaft, Erhaltung der Biodiversität, Recycling, Ernährung…)!
Dieser Wettbewerb ist offen für Klassen der Sekundarstufe I und II (staatlich, privat unter Vertrag) in Frankreich, Madagaskar und Deutschland.
Klicken Sie auf den folgenden Link, um die Internetseite mit allen Einzelheiten und den auszufüllenden Unterlagen aufzurufen: https://geodidaktik.uni-koeln.de/fr/handeln-fuer-den-planeten-reporter-in-aktion

Thema des Wettbewerbs: Handlung für nachhaltige Entwicklung
Frist: 20 Juni 2025
Anmeldung: https://form.jotform.com/250403314976354
Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Alexandra Budke und Mirana Andriambololonirina
Kontakt: mandriam@uni-koeln.de

Die Wettbewerbsregeln finden Sie hier. Und hier steht für Sie ein Poster zum Download bereit.

Karten machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven

By Allgemein, Veranstaltungen, Vorträge

Das Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln veranstaltet am 11. und 12. Juni ein Kolloquium zum Thema „Karten machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven“ in Köln. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen offen.
Um eine Online-Anmeldung wird gebeten. Die vollständige Programmübersicht und weitere Informationen finden Sie hier.  

Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Internationalen Arktistagung „International Conference on Arctic Margins“ in Bremen

By Allgemein, Vorträge

Im Rahmen der Tagung wird es am Dienstag, 18. März, um 19.00 Uhr einen öffentlichen Abendvortrag im großen Hörsaal des Hörsaalgebäudes („Keksdose“) der Universität Bremen geben. Der Vortrag trägt den Titel „UNCLOS: Beyond 200 Miles in the Arctic Ocean“. Es geht darin um das UN-Seerechtsübereinkommen (englisch: United Nations Convention on the Law of the Sea, UNCLOS) und die – teils geologisch definierten – Nutzungsansprüche im arktischen Ozean. Das Thema an der Schnittstelle zwischen Geowissenschaften und Politik hat durch die jüngsten politischen Entwicklungen zusätzlich an Aktualität gewonnen. Der Vortragende ist Professor David Cole Mosher vom Geologischen Dienst Kanadas, der auch Kommissionsmitglied bei den Vereinten Nationen ist. Die Vortragssprache ist Englisch. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Die Vortragsankündigung finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie unter www.icam-x.org

Spielend Lösungen bewerten: Escape games zum Klimawandel in Städten

By Allgemein

Im Rahmen des durch die EU geförderten ERASMUS+ projekts hat die Escape Climate Change Initiative (ECCI) zwei Escape games für den Geographieunterricht veröffentlicht. In den Spielen können sich Schüler*innen zwischen 13 und 18 Jahren mit unterschiedlichen Lösungen für klimawandelbedingte Probleme in Städten beschäftigen. Sie lernen den gesellschaftlichen Diskurs zu Lösungen in den Bereichen Wohnen, Grünflächen und Verkehr kennen und können sich eine eigene Meinung bilden. Die Spiele sowie passendes Unterrichtmaterial zur Vor- und Nachbereitung wurden in Deutschland, Spanien, Italien und Frankreich im Unterricht getestet, so dass die Effektivität belegt ist.

Die Spiele sowie das innovative Beleitmaterial können über die Webseite und die E-learning plattform kostenfrei bezogen werden:

Projektwebseite: https://www.ecciproject.eu/

E-learning plattform: https://app.ecciproject.eu/de/ (direkter Zugriff auf die Spiele)

Ansprechpartner: Prof. Dr. Alexandra Budke (alexandra.budke@uni-koeln.de)

Save the date: 16. KMK/BMZ-Fachtagung zum Orientierungsrahmen am 17./18. November in Bamberg

By Tagungen, Veranstaltungen

Die jährliche KMK/BMZ-Fachtagung zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung führt eine Vielzahl verschiedener Akteurinnen zusammen, um über die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unter Berücksichtigung globaler Aspekte zu diskutieren, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen. Ob Lehrkräfte, Vertreterinnen aus der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft, Schüler*innen, Mitarbeitende der Landes- und Bundesministerien, Verlagsmitarbeitende, Hochschul- und Universitätsdozierende – jede Stimme ist willkommen. In Fachvorträgen, Diskussionen und Workshops widmet sich die Tagung vielfältigen Themen rund um Globales Lernen und BNE: So wird der Umsetzungsprozess des Orientierungsrahmens facettenreich vorgestellt und diskutiert.
Auch in diesem Jahr findet wieder eine KMK/BMZ-Fachtagung zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung (OR-Fachtagung) statt.

Bitte merken Sie sich folgenden Termin vor:

Datum: 17. bis 18. November 2025

Ort: Welcome Kongresshotel Bamberg, Mußstraße 7, 96047 Bamberg

Mehr Informationen finden Sie hier.

Save the date: Virtuelle Ringvorlesung Geographie „Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“

By Veranstaltungen

Im Rahmen der „roadmap-Initiative 2030“ wird auch im Sommersemester 2025 die Virtuelle Ringvorlesung Geographie „Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ weiter fortgeführt. Der thematische Schwerpunkt lautet „Rechtsruck“ (Arbeitstitel). Eine genauere Beschreibung des Programms folgt. Folgende Termine können schon mal vorgemerkt werden, um sie ggf. in passende Veranstaltungen zu integrieren:

  • Fachwissenschaftliche Perspektiven: Montag, 12. Mai 2025, 16-18 Uhr c.t.
  • Fachdidaktische Perspektiven: Montag, 02. Juni 2025, 16-18 Uhr c.t.
  • Schulpraktische Perspektiven: Montag, 30. Juni 2025, 16-18 Uhr c.t.

Mehr Informationen über die „roadmap-Initiative 2030“ finden Sie hier.

17. Klett-Symposium 2025 (Online am 29.3.2025): Eine Welt – Ungleiche Welt!?

By Tagungen, Veranstaltungen

„Eine Welt – Ungleiche Welt!?” – ein Thema, das alle betrifft, aber häufig ignoriert wird. Am 29.03.2025 findet online das 17. Klett Symposium statt. Welche Maßnahmen erforderlich sind, um Ungleichheiten abzubauen und einen Aufbruch in die Zukunft aller zu ermöglichen, diskutieren die Expertinnen und Experten in vier Fachvorträgen.

Die Referierenden werden das Entstehen von Ungleichheiten und deren Auswirkungen sowie Herausforderungen zum Abbau aus wissenschaftlicher und unterrichtlicher sowie fächerübergreifender Perspektive in den Blick nehmen und mit den Teilnehmenden diskutieren.

__________________

Termin: 29.03.2025, 9:30-13:00 (Online)

Programm:
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
09:40 Uhr Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und der Welt
Dr. Charlotte Bartels, Universität Leipzig, Vertretungsprofessorin Finanzwissenschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät,
DIW Berlin
10:35 Uhr Globale Disparitäten lösungsorientiert angehen
Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Fachleiter Sem. Karlsruhe, Windeck Gymnasium Bühl und Hon.-Prof. Leuphana
11:30 Uhr

Ungleichland: Schüler:innen entwickeln fächerverbindend Lösungen zum Abbau der sozialen Schere
Christoph Otto Schwarzer, Lehrer (ETH/GE) Grace-Hopper-Gesamtschule, Teltow (Brandenburg)
12:10 Uhr Mythos Bildungsgerechtigkeit? Eine lösungsorientierte Auseinandersetzung
Simon Zaunbrecher, StR (D/PO) am Dalton-Gymnasium Alsdorf
12:50 Uhr Abmoderation und Schlussworte
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch