Skip to main content
Category

Allgemein

Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Internationalen Arktistagung „International Conference on Arctic Margins“ in Bremen

By Allgemein, Vorträge

Im Rahmen der Tagung wird es am Dienstag, 18. März, um 19.00 Uhr einen öffentlichen Abendvortrag im großen Hörsaal des Hörsaalgebäudes („Keksdose“) der Universität Bremen geben. Der Vortrag trägt den Titel „UNCLOS: Beyond 200 Miles in the Arctic Ocean“. Es geht darin um das UN-Seerechtsübereinkommen (englisch: United Nations Convention on the Law of the Sea, UNCLOS) und die – teils geologisch definierten – Nutzungsansprüche im arktischen Ozean. Das Thema an der Schnittstelle zwischen Geowissenschaften und Politik hat durch die jüngsten politischen Entwicklungen zusätzlich an Aktualität gewonnen. Der Vortragende ist Professor David Cole Mosher vom Geologischen Dienst Kanadas, der auch Kommissionsmitglied bei den Vereinten Nationen ist. Die Vortragssprache ist Englisch. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Die Vortragsankündigung finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie unter www.icam-x.org

Spielend Lösungen bewerten: Escape games zum Klimawandel in Städten

By Allgemein

Im Rahmen des durch die EU geförderten ERASMUS+ projekts hat die Escape Climate Change Initiative (ECCI) zwei Escape games für den Geographieunterricht veröffentlicht. In den Spielen können sich Schüler*innen zwischen 13 und 18 Jahren mit unterschiedlichen Lösungen für klimawandelbedingte Probleme in Städten beschäftigen. Sie lernen den gesellschaftlichen Diskurs zu Lösungen in den Bereichen Wohnen, Grünflächen und Verkehr kennen und können sich eine eigene Meinung bilden. Die Spiele sowie passendes Unterrichtmaterial zur Vor- und Nachbereitung wurden in Deutschland, Spanien, Italien und Frankreich im Unterricht getestet, so dass die Effektivität belegt ist.

Die Spiele sowie das innovative Beleitmaterial können über die Webseite und die E-learning plattform kostenfrei bezogen werden:

Projektwebseite: https://www.ecciproject.eu/

E-learning plattform: https://app.ecciproject.eu/de/ (direkter Zugriff auf die Spiele)

Ansprechpartner: Prof. Dr. Alexandra Budke (alexandra.budke@uni-koeln.de)

Neuigkeiten von der Polarforschung

By Allgemein, Schulpolitik

 

Die Universität Bremen lädt Lehrkräfte zur ganztägigen ICAM-X Tagung am Dienstag, den 18. März 2025, nach Bremen ein. In Fachvorträgen und Präsentationen wird es um die Themen der Arktis für Geographie/Erdkunde Sek I und Sek II gehen. Die Teilnahme ist für Lehrkräfte kostenlos.

Das Projekt Coole Klassen in Antarktika (CIA) in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern entwickelt sich erfreulich weiter. Erste Arbeitsblätter und Handreichungen für Lehrkräfte zu den Teilprojekten stehen für die ersten Tests an Schulen zur Verfügung. Drei Schulen in Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein beteiligen sich bereits daran. Das Interesse an weiteren Partnern aus der Schule ist groß. Bei Interesse wird in einem Online-Treffen das Projekt und die Vorgehensweise besprochen. Mehr Infos und die jeweiligen Ansprechpartner finden Sie im Newsletter der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung e.V.

Besuch im Landtag bei den Grünen

By Allgemein

Am 9. Oktober 2024 hat ein erstes Treffen vom VDSG NRW und der Fraktion der Grünen im Landtag stattgefunden. Inhaltlich wurde sich über den Geographie Unterricht im Allgemeinen, über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und über die Rolle, die der Geoggraphieunterricht als Leitfach in der Bildung für nachhaltige Entwicklung hat, ausgetauscht. Dem Verband ist der regelmäßige Austausch mit den schulpolitischen Sprecher:innen aller demokratischen Parteien ein wichtiges Anliegen.

v.l. Dr. Franziska Früh, Schriftführung, Lena Zingsheim-Zobel, Sprecherin für Schule und Bildung der Grünen,
Dr. Anke Philipp, 2. Vorsitzende VDSG NRW

Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife online

By Allgemein

Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) hat Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife herausgegeben. Online sind sie hier abrufbar.
Die Druckversion der Bildungsstandards S II ist kostenlos beim Institut für Didaktik der Geographie der Universität Münster in der gewünschten Anzahl bestellbar (E-Mail an ifdg@uni-muenster.de)
(► Kontakt/Bezugsanschrift).

Geo Innovativ 2025 – Wettbewerb für neue Unterrichtsideen in der Geographie

By Allgemein, Wettbewerbe

Der Verband Deutscher Schulgeographie (VDSG) und der Ernst Klett Verlag schreiben zum siebten Mal den Wettbewerb für neue Unterrichtsideen in der Geographie für das Jahr 2025 aus. Dieser Wettbewerb richtet sich an Lehrkräfte im Referendariat sowie an Lehrkräfte, die zum Zeitpunkt der Einreichung maximal 5 Jahre im Schuldienst sind.

Thema: „Welt verstehen – Welt gestalten“
Eingereicht werden können Entwürfe für eine Unterrichtsidee (bis max. 2 Doppelstunden) zu allen Themen im Fach Geographie der Jahrgangsstufen 5 bis 13. Die Lerneinheit muss neu und erprobt und soll didaktisch und methodisch innovativ sein. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen dabei überzeugend darlegen, warum die Unterrichtsidee für ihre Schülerinnen und Schüler besonders attraktiv ist und sie dazu befähigt, die jetzige Welt zu verstehen und die zukünftige Welt mitzugestalten. Die Lerneinheit muss alltagstauglich nachvollzogen und damit auf andere Lerngruppen übertragen werden können.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Start der „denkmal aktiv“-Schulteams ins Projektjahr

By Allgemein

„denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“, unter diesem Motto unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bundesweit Projekte, bei denen Denkmale als außerschulische Lernorte im Mittelpunkt stehen. Nach den Sommerferien starten nun bundesweit an rund 40 Schulen Teams mit einem Schuljahresprojekt zu Denkmalen des Heimatortes oder in der Region. Schauen Sie in den Programm-Flyer und den Flyer für Lehrende.  Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier.