Skip to main content
Category

Allgemein

Innovationspreis für Schulgeographie an das Gymnasium Philippinum Weilburg verliehen

By Allgemein, Wettbewerbe

Die Prof. Dr. Frithjof Voss-Stiftung hat den Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird, am 24.09.2025 im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin an die Schule aus Hessen vergeben. Im Rahmen eines abwechslungsreichen Tagungsprogrammes voller hochkarätiger Fachvorträge mit einem abschließenden Festbankett nahmen Herr Hedrich und Herr Schlitt das Preisgeld in Höhe von 3000,-€, die einer Bronzestatuette („Die schöne Gaia“) sowie die Bronzeplakette entgegen.

Die Jury freute sich über die zahlreichen und qualitativ hochwertigen Bewerbungen.

Die nächste Preisverleihung wird voraussichtlich 2027 beim Deutschen Kongress für Geographie in Bonn stattfinden.

Die Ausschreibung wird auf der Seite der Prof. Dr. Frithjof Voss-Stiftung abrufbar sein.

Klett-Symposium Geographie und Schule am 08.11.2025 (Online)

By Allgemein, Veranstaltungen

Geo-Monitor und Geo-Innovativ: aktuelle Entwicklungen und innovative Ideen im Fach Geographie

Wie steht es aktuell um das Schulfach Geographie/Erdkunde in Deutschland?

Um diese Frage zu beantworten haben Prof. Mehren (Uni Münster), Prof. Fögele (PH Karlsruhe) und Dr. Thume (Lehrkraft aus Solingen) zusammen mit dem Ernst Klett Verlag die Geo-Monitor-Umfrage 2025 durchgeführt. Über 900 Geo-Lehrkräfte haben sich beteiligt. Während des Symposiums werden nun exklusiv die Ergebnisse der Studie vorgestellt.

Dabei wurden die Befragten u. a. nach Ihrer Einschätzung zur Bedeutung des Fachs Erdkunde/Geographie, zu Lehrplänen, Bildungsmedien, Fortbildungen aber auch ihrer Zufriedenheit mit ihrer Arbeit als Geographie-Lehrkraft befragt.

Vorab verleihen im Rahmen des Geo-Innovativ-Wettbewerbs der Verband Deutscher Schulgeographie (VDSG) und der Ernst Klett Verlag zum 7. Mal Preise an junge Lehrkräfte für die innovativsten Unterrichtsideen – diesmal unter dem Motto „Welt verstehen – Welt gestalten“. Die drei Preisträger werden im Rahmen des Symposiums geehrt und stellen ihre Unterrichtsideen kurz vor: Dabei geht um KI-visualisierte Zukunftsvisionen, lebendige Karten und Bahnhofsverlegungen – alles im Umfeld der eigenen Schule.

Programm und Anmeldung: https://fortbildungen.klett.de/de/classes/view/1217

TAGUNG: 16. KMK/BMZ-Fachtagung zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung | 17. bis 18. November 2025

By Allgemein, Tagungen

Im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung steht die Erweiterung dieses Rahmens für die gymnasiale Oberstufe. Die Tagung beschäftigt sich mit der Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in das Schulsystem und beleuchtet, inwiefern der neue, erweiterte Orientierungsrahmen einen Beitrag für die gymnasiale Oberstufe leisten kann. Das Programm umfasst vielfältige Formate wie Paneldiskussionen, Impulsvorträge und Workshops. Mehr Informationen finden Sie hier.

Schulgeographischer Fachtag 2025 am 07. 11. 2025 in Tübingen – „Klimaneutralität für die Stadt der Zukunft“

By Allgemein, Veranstaltungen

Der VDSG – Landesverband Baden-Württemberg  und dessen Bezirksgruppe Tübingen laden ein zum Schulgeographischen Fachtag, der am 07.11.2025 in Tübingen stattfindet.

Das interessante Programm und Anmeldeformular finden sie hier:

/wp-content/uploads/VDSG-BW-Schulgeographischer-Fachtag-2025.pdf

 

Anmeldungen bis zum 17. Oktober 2025

Theorie-Praxis-Dialog 2025 in Köln

By Allgemein, Veranstaltungen

Das Institut für Geographiedidaktik freut sich, Sie in diesem Jahr am 26.09.2025 wieder zum Theorie-Praxis-Dialog vor Ort in Köln einzuladen. Die LehrerInnenfortbildung bietet die Möglichkeit zu einem institutionenübergreifenden Austausch zwischen LehrerInnen, WissenschaftlerInnen und Studierenden zur Identifikation und Bearbeitung gemeinsamer Fragestellungen. Klimakrise, Ressourcenübernutzung und Schadstoffe bedrohen das Leben auf unserem Planeten. Mensch und Umwelt sind eng verflochten – Technik kann Krisen sowohl verursachen als auch zu ihrer Lösung beitragen. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Geographie- und Gesellschaftslehreunterricht?
Im Zentrum dieser Veranstaltung steht das transformative geographische Lernen: Fachliche Impulse und Workshops zeigen Inhalte und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht. Das Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Antarktis – Aktuelle Forschung und Impulse für den Unterricht

By Allgemein, Veranstaltungen

Von Sonntag, dem 28. September bis Dienstag, den 30. September 2025 findet am Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven der diesjährige Workshop des Schwerpunktprogramms (SPP) Antarktisforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) statt. Im Rahmen dessen wird eine Fortbildung angeboten, die hochaktuelle Beiträge aus Geowissenschaften, Biologie, Chemie und Physik vorstellt. Das SPP Antarktisforschung unterstützt die Veranstaltung.
Der Arbeitskreis Polarklehrer ist mit einem Vortrag zum CIA-Projekt vertreten und berichtet über Inhalte sowie Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht.
Vor Ort besteht die Möglichkeit einer Rundum-Versorgung; Reisekosten können nicht übernommen werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis 5. September 2025 unter Nutzung des Anmeldeformulars per E-Mail an SPP-Antarktisforschung@uni-rostock.de an. 

Deutsche Olympiade der Geowissenschaften ab 12./13. November 2025

By Allgemein, Wettbewerbe

Der Dachverband der Geowissenschaften DVGeo organisiert seit 2023 für Schüler:innen die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften.

Dieser bundesweite Wettbewerb baut auf Schulwissen aus der Geographie sowie aus Chemie, Physik und Biologie auf und vermittelt tiefere Einblicke in die Geowissenschaften. Die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften ist auch gleichzeitig der nationale Auswahlwettbewerb für die etablierte International Earth Science Olympiad (IESO).

Konzipiert wurde die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften von Vertreter:innen der Trägergesellschaften des DVGeo aus Geologie, Geophysik, Paläontologie und Mineralogie. Ziel ist es, das Interesse der Schüler:innen für die Geowissenschaften zu wecken. Teilnehmen können Schüler:innen von der 9. Klasse bis zu Q1 (Qualifikationsjahr 1 für das Abitur) also bis inklusive Jahrgangsstufe 11 bei G 8 und Jahrgangsstufe 12 bei G 9.

OdG-Ankündigung_2025

Jugend forscht 2025: VDSG und DGfG vergeben Sonderpreise für geographische Arbeiten

By Allgemein, Wettbewerbe

Das 60. Bundesfinale von Jugend forscht fand vom 30. Mai – 01. Juni 2025 an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg statt. Im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften wurden dieses Mal erfreulicherweise wieder vierzehn Arbeiten vorgestellt, die in den unterschiedlichen Fragestellungen eine große thematische Vielfalt aufwiesen. Von der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) wurde ein Sonderpreis für eine besonders gelungene wissenschaftliche Arbeit aus dem Bereich der Geographie vergeben und mit dem Sonderpreis des Verbands Deutscher Schulgeographie (VDSG) wurde eine Arbeit ausgezeichnet, die aus dem geographischen Schuluntericht entstanden ist.

 

Sonderpreis des VDSG

Elisabeth Scholz, Magdalena Palomino Oviedo und Mara Sirin Hollstein (Nobertusgymnasium Magdeburg / Sachsen-Anhalt) erhielten für ihre Arbeit „Autos hin oder her, für die Fahrradfahrer ist es in der Nachtweide viel zu schwer“ den Sonderpreis des VDSG. Der Autoverkehr vor dem Nobertusgymnasium in Magdeburg gefährdet Schüler*innen, die mit dem Fahrrad unterwegs sind. Die Jungforscherinnen analysierten deshalb die Verkehrssituation im Detail. Sie zählten Radfahrer und Autos, befragten Schulkinder sowie Lehrkräfte nach ihren Fahrgewohnheiten und analysierten die bestehenden Verkehrswege. Dann glichen sie ihre Ergebnisse mit der Straßenverkehrsordnung ab und kamen zu dem Ergebnis, dass der vorhandene Gehweg rein formal auch für Radfahrer freigegeben werden könnte. Zudem wäre auch die Umwidmung der Straße zur Fahrradstraße mit zugelassenem Kfz-Verkehr möglich. Greift die Stadt die Ergebnisse der drei Jungforscherinnen auf, hätten sie für die Verkehrssicherheit an ihrer Schule viel erreicht.

(Foto: Die Preisträgerinnen des VDSG-Sonderpreises, Elisabeth Scholz, Magdalena Palomino und Mara Sirin Hollstein, an ihrem Projektstand. Foto: V. Huntemann)

 

Sonderpreis der DGfG

Die globale Vegetationsentwicklung kann durch die Beobachtung des Erdlichts (Sonnenlicht, das von der Erde ins All reflektiert wird) erfasst werden. Sienna Drack und Claire Dillmann (Oskar-von-Miller-Gymnasium München) stellten ihr Projekt „Der Mond als Spiegel der Erde“ vor. Sie haben damit ein Citizen-Science-Projekt gestartet, bei dem interessierte Bürger*innen die Reflexion des Erdlichts auf der Mondoberfläche mit handelsüblichen Smartphone-Kameras fotografieren können. Die Jungforscherinnen analysieren spezifische Farbanteile auf den Fotos, da diese Hinweise auf Veränderungen der Vegetationsgesundheit geben. Mit den Umweltmessdaten der teilnehmenden Bürger*innen soll eine umfangreiche Datenbank erstellt werden, um die satellitengestützte Vegetationsüberwachung zu ergänzen. Ziel ist es dabei, Vegetationsdynamiken zu untersuchen und das Verständnis der pflanzlichen Reaktionen auf Umweltveränderungen zu verbessern. Die Jungforscherinnen erhielten nicht nur den Sonderpreis der DGfG verliehen, sondern ihre Arbeit wurde außerdem auch zum Bundessieger in der Sparte Geo- und Raumwissenschaften gekürt.

 

Platzierungen im Bereich Geo- und Raumwissenschaften

  • 5. Platz: Astronomische Arbeit – Leonhard Balko (Luisen-Gymnasium Bergedorf / Hamburg) – Untersuchung der Pulsation von RR-Lyrae-Sternen mit BVRI-Photometrie“
  • 4. Platz: Astronomische Arbeit – Philip Späth und Kimi Sickinger (Gewerbliche Schule Tübingen / Baden-Württemberg)) – Simulation der Sternenentstehung bei Andromeda-Milchstraßen-Verschmelzung
  • 3. Platz: Niklas Ruf und Jana Spilller (Gymnasium Ochsenhausen / Baden-Württemberg) – WarnMe – sicher am kleinsten Bach
  • 2. Platz: Astronomische Arbeit – Loreley Paul (Einstein-Gymnasium Neuenhagen bei Berlin / Brandenburg) – Die photometrische Entwicklung der rekurrierenden Nova TcrB 2024

 

Die Wettbewerbsrunde 2025/26 hat bereits begonnen: Der Anmeldeschluss ist der 30. November 2025.

 

Weitere Informationen sind erhältlich bei der Stiftung Jugend forscht e.V., Baumwall 3, 20459 Hamburg, Tel. 040/374709-0, Mailanschrift info@jugend-forscht.de oder unter www.jugend-forscht.de .

 

 

 

Karten machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven

By Allgemein, Veranstaltungen, Vorträge

Das Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln veranstaltet am 11. und 12. Juni ein Kolloquium zum Thema „Karten machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven“ in Köln. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen offen.
Um eine Online-Anmeldung wird gebeten. Die vollständige Programmübersicht und weitere Informationen finden Sie hier.  

Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Internationalen Arktistagung „International Conference on Arctic Margins“ in Bremen

By Allgemein, Vorträge

Im Rahmen der Tagung wird es am Dienstag, 18. März, um 19.00 Uhr einen öffentlichen Abendvortrag im großen Hörsaal des Hörsaalgebäudes („Keksdose“) der Universität Bremen geben. Der Vortrag trägt den Titel „UNCLOS: Beyond 200 Miles in the Arctic Ocean“. Es geht darin um das UN-Seerechtsübereinkommen (englisch: United Nations Convention on the Law of the Sea, UNCLOS) und die – teils geologisch definierten – Nutzungsansprüche im arktischen Ozean. Das Thema an der Schnittstelle zwischen Geowissenschaften und Politik hat durch die jüngsten politischen Entwicklungen zusätzlich an Aktualität gewonnen. Der Vortragende ist Professor David Cole Mosher vom Geologischen Dienst Kanadas, der auch Kommissionsmitglied bei den Vereinten Nationen ist. Die Vortragssprache ist Englisch. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Die Vortragsankündigung finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie unter www.icam-x.org