Skip to main content
Category

Veranstaltungen

Save the date: 16. KMK/BMZ-Fachtagung zum Orientierungsrahmen am 17./18. November in Bamberg

By Tagungen, Veranstaltungen

Die jährliche KMK/BMZ-Fachtagung zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung führt eine Vielzahl verschiedener Akteurinnen zusammen, um über die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unter Berücksichtigung globaler Aspekte zu diskutieren, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen. Ob Lehrkräfte, Vertreterinnen aus der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft, Schüler*innen, Mitarbeitende der Landes- und Bundesministerien, Verlagsmitarbeitende, Hochschul- und Universitätsdozierende – jede Stimme ist willkommen. In Fachvorträgen, Diskussionen und Workshops widmet sich die Tagung vielfältigen Themen rund um Globales Lernen und BNE: So wird der Umsetzungsprozess des Orientierungsrahmens facettenreich vorgestellt und diskutiert.
Auch in diesem Jahr findet wieder eine KMK/BMZ-Fachtagung zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung (OR-Fachtagung) statt.

Bitte merken Sie sich folgenden Termin vor:

Datum: 17. bis 18. November 2025

Ort: Welcome Kongresshotel Bamberg, Mußstraße 7, 96047 Bamberg

Mehr Informationen finden Sie hier.

Save the date: Virtuelle Ringvorlesung Geographie „Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“

By Veranstaltungen

Im Rahmen der „roadmap-Initiative 2030“ wird auch im Sommersemester 2025 die Virtuelle Ringvorlesung Geographie „Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ weiter fortgeführt. Der thematische Schwerpunkt lautet „Rechtsruck“ (Arbeitstitel). Eine genauere Beschreibung des Programms folgt. Folgende Termine können schon mal vorgemerkt werden, um sie ggf. in passende Veranstaltungen zu integrieren:

  • Fachwissenschaftliche Perspektiven: Montag, 12. Mai 2025, 16-18 Uhr c.t.
  • Fachdidaktische Perspektiven: Montag, 02. Juni 2025, 16-18 Uhr c.t.
  • Schulpraktische Perspektiven: Montag, 30. Juni 2025, 16-18 Uhr c.t.

Mehr Informationen über die „roadmap-Initiative 2030“ finden Sie hier.

17. Klett-Symposium 2025 (Online am 29.3.2025): Eine Welt – Ungleiche Welt!?

By Tagungen, Veranstaltungen

„Eine Welt – Ungleiche Welt!?” – ein Thema, das alle betrifft, aber häufig ignoriert wird. Am 29.03.2025 findet online das 17. Klett Symposium statt. Welche Maßnahmen erforderlich sind, um Ungleichheiten abzubauen und einen Aufbruch in die Zukunft aller zu ermöglichen, diskutieren die Expertinnen und Experten in vier Fachvorträgen.

Die Referierenden werden das Entstehen von Ungleichheiten und deren Auswirkungen sowie Herausforderungen zum Abbau aus wissenschaftlicher und unterrichtlicher sowie fächerübergreifender Perspektive in den Blick nehmen und mit den Teilnehmenden diskutieren.

__________________

Termin: 29.03.2025, 9:30-13:00 (Online)

Programm:
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
09:40 Uhr Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und der Welt
Dr. Charlotte Bartels, Universität Leipzig, Vertretungsprofessorin Finanzwissenschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät,
DIW Berlin
10:35 Uhr Globale Disparitäten lösungsorientiert angehen
Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Fachleiter Sem. Karlsruhe, Windeck Gymnasium Bühl und Hon.-Prof. Leuphana
11:30 Uhr

Ungleichland: Schüler:innen entwickeln fächerverbindend Lösungen zum Abbau der sozialen Schere
Christoph Otto Schwarzer, Lehrer (ETH/GE) Grace-Hopper-Gesamtschule, Teltow (Brandenburg)
12:10 Uhr Mythos Bildungsgerechtigkeit? Eine lösungsorientierte Auseinandersetzung
Simon Zaunbrecher, StR (D/PO) am Dalton-Gymnasium Alsdorf
12:50 Uhr Abmoderation und Schlussworte
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch

Theorie-Praxis-Dialog 2024 in Köln

By Tagungen, Veranstaltungen

Das Institut für Geographiedidaktik freut sich, Sie in diesem Jahr am 20.09.2024 wieder zum Theorie-Praxis-Dialog vor Ort in Köln einzuladen. Die LehrerInnenfortbildung bietet die Möglichkeit zu einem institutionenübergreifenden Austausch zwischen LehrerInnen, WissenschaftlerInnen und Studierenden zur Identifikation und Bearbeitung gemeinsamer Fragestellungen. In diesem Jahr wird dazu eingeladen über Spiele im Unterricht zu diskutieren und neue Entwicklungen und Forschung zu entdecken. In verschiedenen Fachvorträgen und Workshops werden Spiele und Unterrichtsmaterialien vorgestellt und ausprobiert. Das Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Klett-Symposium Geographie/Biologie und Schule (Online am 27. 04. 2024): Meere erforschen, nachhaltig nutzen und schützen

By Tagungen, Veranstaltungen

In den Bildungsplänen ist das Thema Meer bislang eher eine Randerscheinung. Umso dringlicher ist es, in den Schulen wissensbasierte Kompetenzen zu den Meeren mit dem Ziel zu entwickeln, lokal und global reflektiert handeln zu können.

Was können die Fächer Geographie und Biologie dazu beitragen? Wie können Schülerinnen und Schüler Kompetenzen zum Thema Meer entwickeln, um damit zu einer zukunftsfähigen Gestaltung unseres Planeten beizutragen sowie an dieser teilzuhaben?

Die Referierenden werden u.a. die Herausforderungen zum Erhalt der Meere aus wissenschaftlicher und unterrichtlicher sowie fächerübergreifender Perspektive in den Blick nehmen und mit Ihnen diskutieren.

Termin: 27.4.2024, 9:30-13:00 (Online)
Programm:
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
09:40 Uhr Meeresforschung und Schutz
Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts und Leiterin der
Gruppe für Tiefseeökologie und -technologie, Professorin an der Universität Bremen
10:40 Uhr Meere erhalten: Die Lösungsorientierung im Blick
Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Fachleiter Sem. Karlsruhe, Windeck Gymnasium Bühl und Hon.-Prof. Leuphana
11:25 Uhr Lebensgarant Ozean – Die Meere im Unterricht nicht aus dem Blick verlieren
Matthias Scholliers, ehem. Fachberater Geographie, Regierungspräsidium Freiburg, Mitautor
Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
12:10 Uhr Das Meer: ein geeigneter außerschulischer Lernort für forschendes Lernen
OStR Oliver Kümmerling, Fachleiter und Oberstudienrat am Gymnasium Hochrad Hamburg
12:50 Uhr Abmoderation und Schlussworte