Das Institut für Geographiedidaktik freut sich, Sie in diesem Jahr am 26.09.2025 wieder zum Theorie-Praxis-Dialog vor Ort in Köln einzuladen. Die LehrerInnenfortbildung bietet die Möglichkeit zu einem institutionenübergreifenden Austausch zwischen LehrerInnen, WissenschaftlerInnen und Studierenden zur Identifikation und Bearbeitung gemeinsamer Fragestellungen. Klimakrise, Ressourcenübernutzung und Schadstoffe bedrohen das Leben auf unserem Planeten. Mensch und Umwelt sind eng verflochten – Technik kann Krisen sowohl verursachen als auch zu ihrer Lösung beitragen. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Geographie- und Gesellschaftslehreunterricht?
Im Zentrum dieser Veranstaltung steht das transformative geographische Lernen: Fachliche Impulse und Workshops zeigen Inhalte und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht. Das Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
In den Bildungsplänen ist das Thema Meer bislang eher eine Randerscheinung. Umso dringlicher ist es, in den Schulen wissensbasierte Kompetenzen zu den Meeren mit dem Ziel zu entwickeln, lokal und global reflektiert handeln zu können.
Was können die Fächer Geographie und Biologie dazu beitragen? Wie können Schülerinnen und Schüler Kompetenzen zum Thema Meer entwickeln, um damit zu einer zukunftsfähigen Gestaltung unseres Planeten beizutragen sowie an dieser teilzuhaben?
Die Referierenden werden u.a. die Herausforderungen zum Erhalt der Meere aus wissenschaftlicher und unterrichtlicher sowie fächerübergreifender Perspektive in den Blick nehmen und mit Ihnen diskutieren.
—
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts und Leiterin der
Gruppe für Tiefseeökologie und -technologie, Professorin an der Universität Bremen
Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Fachleiter Sem. Karlsruhe, Windeck Gymnasium Bühl und Hon.-Prof. Leuphana
Matthias Scholliers, ehem. Fachberater Geographie, Regierungspräsidium Freiburg, Mitautor
Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
OStR Oliver Kümmerling, Fachleiter und Oberstudienrat am Gymnasium Hochrad Hamburg